02.08.2021
Ausbildungsstart 2021 – Themen, die jetzt bewegen
Wir nehmen den Ausbildungsstart zum Anlass, um auf die Themen zu blicken, die Ausbildungsbetriebe in diesem Jahr bewegen.

Es ist Anfang August und das bedeutet für viele Unternehmen: Ausbildungsstart! Eine spannende Zeit nicht nur für die Auszubildenden selbst, sondern auch für die Organisationen selbst. Das nehmen wir zum Anlass, um auf einige der zentralen Themen zu blicken, die Ausbildungsbetriebe in diesem Jahr bewegen:
Ausbildung remote – ein Zukunftsmodell?
Die anhaltende Pandemie hat uns gezeigt, was remote alles möglich ist. Vor einiger Zeit noch undenkbar, gehört es für viele Auszubildende inzwischen zur Normalität (teilweise) von zu Hause aus zu arbeiten und zu lernen. Doch wie sieht das in Zukunft aus? Wird Homeoffice zur Anforderung der Generation Z bei der Wahl des Ausbildungsplatzes? Und was bedeutet das für Unternehmen? Für eine erfolgreiche Umsetzung ist nicht nur die richtige Ausstattung entscheidend. Das ortsunabhängige Zusammenspiel zwischen HR, Ausbilder und Auszubildenden muss langfristig neu gedacht werden.
Weiterhin viel Potenzial bei der Digitalisierung von Ausbildungsprozessen
Mit dem jährlichen Ausbildungsstart zeigt sich auch das Optimierungspotenzial und die Grenzen der bestehenden Prozesse. Viele Unternehmen nutzen die Chancen der Digitalisierung bei weitem noch nicht aus. Um den eigenen Talenten Perspektiven zu bieten und sich nachhaltig als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, gilt es die Ausbildungsprozesse möglichst smart und effizient für alle Beteiligten zu gestalten. An digitalen Lösungen, die Unternehmen bei den entscheidenden Schritten unterstützen, führt dabei kein Weg vorbei.
Blended Learning & Co. – Das Lernen von morgen
Die Art und Weise, wie Auszubildende lernen, befindet sich in einem starken Wandel. Neue Touchpoints und Methoden wie Blended und Micro-Learning ermöglichen ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen und damit eine höhere Lernautonomie, angepasst an das persönliche Tempo. Durch neue Darstellungsmöglichkeiten können komplexere Sachverhalte und Techniken ansprechend und einprägsam visualisiert und so die Motivation der Auszubildenden erhöht werden. Um die Vorteile der digitalen Transformation bestmöglich zu nutzen, müssen Unternehmen und Bildungsinstitutionen sich frühzeitig zukunftsfähig aufstellen. Hierzu zählt neben der attraktiven Aufbereitung von Lerninhalten, auch die enge Vernetzung von Lehrenden und Lernenden, um die Vorteile des kollaborativen Lernens zu nutzen.
GuideCom als Wegbereiter und Ausbildungsunternehmen
Wir von der GuideCom wissen um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Ausbildungsmanagement. Als Impulsgeber und Wegbereiter unterstützen wir deutschlandweit Unternehmen dabei, sich heute schon für das morgen erfolgreich zu sein. Dabei profitieren wir auch von unseren eigenen Erfahrungen als Ausbildungsunternehmen. Auch bei uns sind in dieser Woche wieder zahlreiche duale Studenten und Auszubildende gestartet, die nun ihre ersten Schritt gehen, um die Arbeitswelt von morgen erfolgreich mitzugestalten.