Ertragsmotor der Sparkassen
Wie sieht das Firmenkundengeschäft der Zukunft in Banken und Sparkassen aus? Erfahren Sie mehr und erhalten Sie spannende Impulse!

Das Firmenkundengeschäft im Wandel
Gestörte Lieferketten, ein starker nationaler und internationaler Wettbewerb, neue Kundenbedürfnisse und sich stetig wandelnde regulatorische Vorgaben: Das Firmenkundengeschäft, eines der ertragsreichsten Geschäftsfelder für Banken und Sparkassen, steht vor steigenden Herausforderungen. In unseren Beiträgen und Interviews mit Experten zeigen wir, wie Sie diese Herausforderungen meistern können.
Unsere Experten im Interview
Neue Potenziale im Firmenkundengeschäft nutzen
Neue Kundenbedürfnisse und sich stetig wandelnde regulatorische Vorgaben: Das Firmenkundengeschäft, eines der ertragreichsten Geschäftsfelder für die Sparkassen, hat sich durch die Vielzahl an Herausforderungen in den letzten Monaten gewandelt. Welche Potenziale liegen in diesen Veränderungen für die Sparkassen-Finanzgruppe?

Für einen effizienten Firmenkundenvertrieb
GuideCom Sales Cockpit
Alle vertriebsrelevanten Informationen auf einen Blick – mit dem GuideCom Sales Cockpit. So behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Kunden, deren Bedürfnisse und neue Verkaufschancen.
Häufige Fragen zum Firmenkundengeschäft
Welche Rolle spielt das Firmenkundengeschäft für Banken und Sparkassen?
Das Firmenkundengeschäft ist ein zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells von Banken und Sparkassen. Durch die Bereitstellung von Krediten, Finanzierungslösungen und weiteren Bankdienstleistungen unterstützen Kreditinstitute Unternehmen in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Dabei bietet das Firmenkundengeschäft nicht nur erhebliches Ertragspotenzial, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Kundenbindung, da es maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen für die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen bietet und gezielt auf ihre Investitionsbedarfe eingeht.
Was sind zentrale Herausforderungen, die das Firmenkundengeschäft in Zukunft bewegen?
Das Firmenkundengeschäft steht vor einem tiefgreifenden Wandel – geprägt von wirtschaftlicher Unsicherheit, wachsendem Wettbewerb und technologischer Transformation. Die zentralen Herausforderungen dabei sind:
- Digitalisierung und Automatisierung: Digitale Angebote und Prozesse werden auch im Firmenkundengeschäft zur Grundvoraussetzung - Digitalisierung damit zum zentralen Erfolgsfaktor. Kunden erwarten einfache, ortsunabhängige und transparente Interaktionen – vom digitalen Onboarding über Self-Service-Portale im Banking bis hin zu hybriden Beratungsprozessen mit KI-Unterstützung. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Automatisierung von Kreditprozessen, Vertragsverwaltung und Risikoprüfung, um Effizienzpotenziale zu heben und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.
- Wirtschaftliche Unsicherheit und geopolitische Risiken: Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt, Donald Trump - diese globalen Entwicklungen wirken sich auf die wirtschaftliche Stabilität und damit auch auf das Geschäft der Kunden von Kreditinstituten aus. Zinsen, Inflation und potenzielle Lieferkettenprobleme schaffen Verunsicherung. Umso wichtiger werden flexible, anpassungsfähige Beratungen, Dienstleistungen und Produkte.
- Kundenbindung und Individualisierung: Die Erwartungen auf Kundenseite stiegen auch im Firmenkundenbereich - digitale Services, maßgeschneiderte Angebote und Geschwindigkeit werden zunehmend gefordert. Gleichzeitig wächst der Wettbewerbsdruck durch FinTechs und spezialisierte Anbieter.
- Regulatorischer Druck: Auch im Firmenkundengeschäft sind transparente Prozesse und belastbare Daten gefragt, um den zunehmenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.
- Fachkräftemangel und Kompetenzaufbau: Wie viele Branchen leidet auch das Firmenkundengeschäft unter einem zunehmenden Fachkräftemangel. Gefragt sind neue Konzepte zur Mitarbeiterbindung, gezielte Weiterbildung und intelligente Workflows, die Mitarbeitende entlasten und gleichzeitig Kundenbedürfnisse zuverlässig bedienen.
- Nachhaltigkeit und ESG-Fähigkeit: Nachhaltigkeit wird zum strategischen Wettbewerbsfaktor – auch im Firmenkundengeschäft. Unternehmen suchen Finanzierungspartner, die ESG-konforme Produkte anbieten, sie bei der Transformation begleiten und Reporting-Anforderungen verstehen. Banken und Sparkassen stehen vor der Aufgabe, entsprechende Kompetenzen aufzubauen und ESG-Kriterien wirksam in ihre Prozesse zu integrieren.
Welche Rolle spielen digitale Lösungen im Firmenkundengeschäft?
Digitale Lösungen sind heute ein Schlüsselfaktor im Firmenkundengeschäft von Kreditinstituten. Sie verbessern den Beratungsprozess, steigern die Effizienz im Kreditgeschäft und schaffen neue Ertragspotenziale.
Ob bei der digitalen Kreditvergabe, der strukturierten Risikobewertung oder der passgenauen Finanzierung – moderne Banking-Lösungen ermöglichen es Banken und Sparkassen, schneller und gezielter auf die Anforderungen ihrer Firmenkunden einzugehen und Potenziale schnell zu identifizieren. Gleichzeitig helfen digitale Tools, interne Abläufe zu optimieren, regulatorische Vorgaben zu erfüllen und fundierte Entscheidungen über Kredite, Investitionen und Risiken zu treffen.
Durch die Digitalisierung lassen sich Kundenbedürfnisse besser verstehen und langfristige Kundenbindung stärken. Sie schafft die Basis für nachhaltige Geschäftsentwicklung – auch in einem Umfeld mit steigendem Investitionsbedarf und wachsender Komplexität.