GuideCom Young Talents

Ausbildungsmanagement

Junge Fachkräfte erfolgreich finden, entwickeln und binden

Die Transformation des Ausbildungsmanagements als große Chance

Ohne Wandel und einem stetigen Veränderungsprozess können Unternehmen nicht mehr bestehen. Die vorherrschende Coronapandemie, die an Relevanz steigende Digitalisierung und die Verschärfung des demografischen Wandels stellen Organisationen vor zunehmend große Herausforderungen. Dabei wirkt die größte Herausforderung, keine passenden Talente für den Erfolg von morgen zu finden, besonders auf die sichtbar komplexe Situation. Die jungen Fachkräfte von morgen gewinnen so zunehmend an Bedeutung. Die richtigen Auszubildenden zu finden, diese mit den passenden Skills weiterzuentwickeln und an sich zu binden, stellt eine große Chance dar. Doch wie könnte die Transformation des Ausbildungsmanagements konkret gelingen? 

 

Laura Bornmann über die Anforderungen der Gen Z

On-Demand Webinar

Laura Bornmann

Die nächste Generation Auszubildender, die Gen Z, strömt in den Ausbildungsmarkt. Und mit ihr die erste Generation der ersten echten Digital Natives, die neue Anforderungen an Arbeitgeber stellen.

Doch was wünschen sich junge Talente konkret von Ausbildungsbetrieben? Und wie können diese der Zielgruppe gerecht werden, ohne die unterschiedlichen komplexen Anforderungen an die Ausbildung zu vernachlässigen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unserer Session mit Laura Bornmann.

Zur Aufzeichnung

Ausbildung 2024: Status quo in deutschen Unternehmen


Im War for Talents kommt jungen Talenten eine besondere Bedeutung zu. Denn die richtigen Auszubildenden zu finden, mit den für die Zukunft relevanten Fähigkeiten weiterzuentwickeln und von Anfang an an sich zu binden, stellt eine große Chance dar. Jedoch nimmt die Zahl der Auszubildenden in den letzten Jahren stetig ab und stellt Unternehmen damit vor Herausforderungen.

Studie Ausbildung 2024

Die Studie gibt Einblicke...

  • was sich junge Talente von Ausbildungsbetrieben wünschen.
  • wie Sie die passenden Azubis für Ihr Unternehmen finden.
  • wie eine erfolgreiche Ausbildung in Zukunft aussieht.
  • wie Sie Ihre Attraktivität als  Ausbildungsbetrieb steigern können.

Ihr Leitfaden für mehr Erfolg im Ausbildungsmanagement

Best Practice: Ausbildungsmanagement bei Siemens Energy

Erfahren Sie, wie unser Kunde Siemens Energy als internationaler Elektro- und Energietechnikhersteller das Ausbildungsmanagement transformiert hat und so junge Talente nachhaltig für eine Ausbildung im Konzern begeistert.

Digitalisieren Sie Ihr Ausbildungsmanagement ganzheitlich mit GuideCom Young Talents

Mit dem Wissen um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Ausbildungsmanagement haben wir unsere digitale Lösung GuideCom Young Talents entwickelt. Unsere Ausbildungsmanagement Software unterstützt Sie bei allen relevanten Ausbildungsprozessen und berücksichtigt dabei die Bedürfnisse der Ausbildungsverantwortlichen sowie der Auszubildenden Ihres Unternehmens. Transformieren Sie Ihr Ausbildungsmanagement ganzheitlich mit GuideCom Young Talents!

Ausbildungsmanagement Software
  • Zielgruppengerechtes Recruiting & Preboarding 
  • Automatisierung aller relevanten Workflows
  • Effiziente Einsatzplanung mit flexiblen Planungsparametern
  • Skillmanagement für eine optimale Weiterentwicklung
  • Digitale Lernplattform zur idealen Wissensvermittlung

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren

Sie möchten Ihr Young Talents Management erfolgreich digitalisieren oder mehr unsere digitale HR-Lösung erfahren?
Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Begriffserklärung für ein modernes Ausbildungsmanagement

Ausbildungscontrolling

Ausbildungscontrolling bezeichnet die systematische Steuerung und Überwachung von Ausbildungsprozessen in Unternehmen. Das Ziel ist es, die Effizienz und Effektivität der Ausbildung zu verbessern und den Erfolg der Ausbildungsmaßnahmen zu gewährleisten. Das Ausbildungscontrolling umfasst demnach die Planung von Ausbildungszielen und Ausbildungsmaßnahmen, die Erfassung und Auswertung von Ausbildungsdaten sowie Analysen von Ausbildungsprozessen und den Ausbildungsergebnissen.

Ausbildungskonzepte

Ausbildungskonzepte sind strukturierte Pläne oder Strategien, die die Organisation und Durchführung von Ausbildungsmaßnahmen im Unternehmen definieren. Sie dienen dazu, die berufliche Ausbildung zu systematisieren und zur Erreichung der Ausbildungsziele. Ein ganzheitliches Ausbildungskonzept stellt sicher, dass alle Ausbildungsmaßnahmen effektiv und zielgerichtet auf die Unternehmensziele und -strategie einzahlen.

Ausbildungsplanung

Die Ausbildungsplanung ist ein strategischer Prozess, der die systematische Organisation und Gestaltung von Ausbildungsaktivitäten im Unternehmen umfasst. Sie stellt sicher, dass Nachwuchskräfte alle relevanten Stationen zum richtigen Zeitpunkt durchlaufen und damit die definierten Ausbildungsziele erreichen. Die Ausbildungsplanung umfasst eine Bedarfsanalyse, die Festlegung von Ausbildungszielen, die Planung der Ausbildungsmaßnahmen, deren Implementierung und Überwachung sowie die Festlegung von Zeitrahmen und Ressourcen. Eine smarte digitale Lösung kann Ausbildungsbetriebe dabei stark entlasten.  

Berichtsheft / Ausbildungsnachweis

Das Berichtsheft, auch bekannt als Ausbildungsnachweis, ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildungsdokumentation. Es dient dazu, die Ausbildungsinhalte, Ausbildungsaktivitäten und Ausbildungsfortschritte der Auszubildenden systematisch zu dokumentieren. Typischerweise wird das Berichtsheft vom Auszubildenden selbst geführt und enthält regelmäßige Eintragungen zu verschiedenen Aspekten der Ausbildung. Das Berichtsheft dient dabei nicht nur als Nachweis für die erbrachten Ausbildungsleistungen, sondern auch als Instrument zu Reflexion und Planung. Vermehrt findet auch das digitale Berichtsheft Anwendung, bei dem alle relevanten Punkte des Ausbildungsalltags direkt in einer Software erfasst und freigegeben werden. 

Betriebliche Ausbildung

Die betriebliche Ausbildung ist eine Form der beruflichen Bildung, bei der Auszubildende in einem Unternehmen praktische Fertigkeiten und theoretisches Wissen für ihren zukünftigen Beruf erwerben. Die Auszubildenden arbeiten unter Anleitung erfahrener Fachkräfte und werden in den täglichen Arbeitsabläufen sowie in den spezifischen Tätigkeiten ihres Berufsfeldes geschult. Die betriebliche Ausbildung bietet die praxisnahe Vermittlung von Wissen und die Möglichkeit zur frühzeitigen Identifizierung und Bindung von Fachkräften.

Digitales Ausbildungsmanagement

Das digitale Ausbildungsmanagement bezeichnet die Verwendung von digitalen Technologien und Tools zur effizienten Verwaltung, Organisation und Durchführung von Ausbildungsprozessen in Unternehmen. Es umfasst die gesamte Bandbreite der Ausbildungsverwaltung, von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Evaluation. Durch den Einsatz digitaler Ausbildungsmanagement-Lösungen können Unternehmen Ausbildungsprozesse effizienter gestalten, die Transparenz und Nachverfolgbarkeit verbessern, sowie die Qualität und Wirksamkeit der Ausbildung steigern. Zudem erwarten junge Nachwuchskräfte zunehmend auch eine stärkere Digitalisierung in der Ausbildung.

Lernziele

Lernziele sind klar formulierte Beschreibungen der Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen, die Auszubildende am Ende ihrer Ausbildung oder verschiedener Abschnitte erworben haben sollen. Lernziele definieren die angestrebten Ergebnisse und dienen als Leitfaden für die Planung, Durchführung und Bewertung von allen Lernaktivitäten innerhalb der Ausbildung und werden im Ausbildungsmanagement erfasst. Sie können sowohl auf einzelne Lernsituationen als auch auf Lehrpläne und Bildungsprogramme angewendet werden.

Lernprozesse

Lernprozesse beschreiben die aktiven und dynamischen Abläufe, durch die Azubis Wissen und Fähigkeiten erwerben. Sie umfassen alle Phasen des Lernens, von der Aufnahme der Informationen über die Verarbeitung und Organisation bis hin zur Anwendung und Verinnerlichung des Gelernten im Ausbildungsalltag. Lernprozesse können durch unterschiedliche Faktoren wie individuelle Lernstile, Lernmethoden, Lernumgebungen und Motivation beeinflusst werden. Ein ganzheitliches Ausbildungsmanagement berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der eigenen Auszubildenden und bietet eine Bandbreite an verschiedenen Lernangeboten.